2016

 Jahresabschluss 2016

Zu unserem Jahresabschluss 2016 konnte unser 1. Vorsitzender Wolfgang Greulich viele Helfer und auch Gäste begrüßen.
Einen besonderen Gruß richten wir an unseren Bürgermeister Herrn Dr. Eger sowie an den für unseren Bereich zuständigen stellvertretenden Kreisbereitschaftsführer Filipe Nogueira.
Im vergangenen Jahr gab es für unseren Ortsverein schöne Stunden und Tage, die wir gemeinsam erleben durften, aber last uns in einer kurzen Gedenkminute der Verstorbenen inne halten.


Wieder liegt ein ereignisreiches Jahr mit vielen Diensten und Einsätzen hinter uns. Seit nunmehr 3½ Jahren betreiben wir in unserem Ortsteil das HvO-System mit in der Zwischenzeit über 470 durchgeführten Einsätzen bei rund 720 Alarmierungen der HvO-Gruppe. Vor allen Dingen freuen wir uns über die Akzeptanz des HvO-Systems in unserer Gemeinde, und die daraus resultierende Unterstützung für unsere vielfältigen Aufgaben.
Wir freuen uns auch ganz besonders über gleich mehrere neue Gesichter, welche in diesem Jahr unserer Bereitschaft beigetreten sind: Samuel Brecht, Tina Gabori, Heiko Füller, Lukas Kamuf, Maren Hartmann sowie Sarah und Stefan Wissmann. Herzlich willkommen und schön dass ihr da seid. Besonders freuen wir uns, dass gleich drei Neuzugänge über unsere eigene Jugendarbeit zur Bereitschaft gekommen sind. Deshalb hier auch ein besonderer Dank an unsere beiden Jugendleiterinnen Beate Kamuf und Petra Hartmann für die tolle Jugendarbeit. Leider haben wir in diesem Jahr auch einige Mitglieder verloren, die Gründe hierfür liegen jedoch nicht in unserem Einflussbereich.
Natürlich werden wir weiterhin versuchen Menschen an unsere Arbeit heranzuführen, auch im Hinblick darauf, dass es natürlich nicht ausbleibt, dass manche unserer bisher sehr aktiven Mitglieder aus gesundheitlichen Gründen oder auch altersbedingt keine Sanitätsdienste mehr leisten können. Trotzdem bedanken wir uns bei ihnen, da sie uns bei vielen anderen Gelegenheiten immer noch fleißig unterstützen.
So vielfältig unsere Aufgaben mittlerweile auch sind, ohne entsprechende Unterstützung könnten wir nicht alles so leisten, wie wir es jetzt tun.
Wir möchten uns deshalb bei der Gemeindeverwaltung, vertreten durch unseren Bürgermeister Herrn Dr. Eger, für die Unterstützung unserer Anliegen und Tätigkeiten durch finanzielle Mittel bedanken. Nicht nur, dass wir im jetzt ablaufenden Jahr das neue HvO-Fahrzeug in Dienst stellen konnten, auch die Renovierung unserer Räume wäre ohne die Unterstützung der Gemeinde so nicht möglich gewesen.
Vielen Dank dafür.
Ich habe, dank der von Michael Hartmann sorgfältig geführten Einsatzliste, eine Bilanz über unsere Tätigkeiten in diesem Jahr zusammengestellt.
Im abgelaufenen Jahr hat unsere Bereitschaft alles in allem über 2.800 Stunden Dienst geleistet. Hinzu kommen die 120 HvO-Einsätze, die von 2 Gruppen geleistet wurden. Die HvO-Einsätze belaufen sich auf rund 320 Stunden, also insgesamt mehr als 3.100 Stunden in diesem Jahr, ohne die vielen Stunden, die für die Vorbereitung von Diensten und Übungsabenden und sonstigen Hintergrundtätigkeiten der Bereitschafts- und Jugendleitung sowie der Vorstandschaft geleistet werden. Darauf können wir mit Sicherheit stolz sein. Die Gesamtzahl der geleisteten Stunden und Einsätze darf uns aber auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir uns an der Grenze des Machbaren bewegen. Auch aus diesem Grund bemühen wir uns auch weiterhin, neue Mitglieder für den Dienst in unserer Bereitschaft und am Mitmenschen zu begeistern.
Besonders möchte ich mich auch bei Ria Hofmann und Sonja Kamuf bedanken, die uns auch in diesem Jahr wieder bei den Blutspendeaktionen unterstützt haben.
Für all diese geleisteten Dienste.
Euch allen ein herzliches Dankeschön.

Der heutige Abend soll jedoch nicht nur der Berichterstattung über das vergangene Jahr dienen, wir möchten wie in jedem Jahr auch die langjährigen Mitglieder unseres Vereins ehren.
Bevor wir zu den Ehrungen unserer Bereitschaftsmitglieder kommen, übergebe ich nun an die Jugendleitung, die auch noch einige Mitglieder des Jugendrotkreuzes für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren möchte.
  5 Jahre Mitgliedschaft im JRK    Finn Kamuf
  5 Jahre Mitgliedschaft im JRK    Finn Raabe
  5 Jahre Mitgliedschaft im JRK    Eileen Becker

In diesem Jahr sind es viele und darunter auch ganz besondere Ehrungen bei unseren Bereitschaftsmitgliedern.
  5 Jahre Mitgliedschaft im DRK    Markus Kamuf
30 Jahre Mitgliedschaft im DRK    Peter Bernhardt
30 Jahre Mitgliedschaft im DRK    Klaus Kamuf
40 Jahre Mitgliedschaft im DRK    Klaus Hofmann
50 Jahre Mitgliedschaft im DRK    Gertrud Haas
50 Jahre Mitgliedschaft im DRK    Herbert Hartmann
50 Jahre Mitgliedschaft im DRK    Hildegard Kamuf

Nachdem wir nun die Ehrungen und Auszeichnungen vorgenommen haben und einem kurzen Ausblick auf das kommende Jahr 2017 gegeben haben möchten wir  zum geselligen Teil des heutigen Abends kommen, ich wünsche allen schon jetzt ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Neues Jahr. Natürlich mit der Hoffnung verbunden, dass Ihr auch weiterhin motiviert seid, den Dienst am Mitmenschen zu leisten.
Danken möchte ich auch noch den fleißigen Helfern, die den Raum so schön vorbereitet und  hergerichtet haben.

Wir treffen uns am Dienstag, 03.01.2017 zu unserem ersten Bereitschaftsabend im neuen Jahr.

Wolfgang Greulich
1. Vorsitzender, DRK Ortsverwein St. Leon

Michael Hartmann,
Bereitschaftsleiter, DRK Bereitschaft St. Leon

Jahresabschluss 2016 02

Jahresabschluss 2016 05

_________________________________________________________________________________

Spende von Nussbaum Medien für neues HvO-Fahrzeug

Im Rahmen einer Vorstellung des neuen Fahrzeuges bei der Firma Nussbaum Medien St. Leon - Rot und der anschließenden Besichtigung durch die Kinder des Oswald Nussbaum Kinderhauses überreichte uns der Geschäftsführer von Nussbaum Medien, Klaus Nussbaum, eine Spende in Höhe von 2000,- €.
Seit der Fahrzeugweihe im Mai 2016 hat das Fahrzeug nun schon rund 70 Einsätze absolviert und erweist sich als gute Wahl. Klaus Nussbaum würdigte in einer kurzen Ansprache die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes und die Bereitschaft der Helfer, die sich so umfangreich engagieren.
Der DRK Ortsverein St. Leon, die DRK Bereitschaft St. Leon und ganz besonders die HvO-Gruppe des DRK St. Leon, bedanken sich ganz herzlich bei Klaus Nussbaum und der Firma Nussbaum Medien St. Leon - Rot für die Unterstützung bei der Anschaffung des neuen HvO-Einsatzfahrzeuges.

Spendenübergabe Nussbaum Medien

Foto: Nussbaum Medien, tam

_________________________________________________________________________________

Einladung zur Mitgliederversammlung am 21.06.2016

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

ich lade alle Mitglieder des DRK Ortsvereins St. Leon zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, den 21. Juni 2016 um 20:00 Uhr ein. Die Versammlung wird in den Vereinsräumen des DRK St. Leon, Kirrlacher Str. 35 stattfinden.

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

TOP 1        Begrüßung
TOP 2        Bericht des Vorsitzenden
TOP 3        Entlastung des bisherigen 1. Kassiers
TOP 4        Neuwahl des 1. Kassiers
TOP 5        Neuwahl eines Delegierten zur Kreisversammlung
TOP 6        Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung werden in schriftlicher Form bis zum 14. Juni 2016 vom Vorsitzenden entgegen genommen.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Wolfgang Greulich
Vorsitzender

_________________________________________________________________________________

 Fahrzeugweihe unseres neuen HvO Einsatzfahrzeuges

Am Samstag den 28.05.2016 durfte der 1. Vorsitzende des DRK Ortsvereins St. Leon, Wolfgang Greulich, bei herrlichem Sonnenschein zahlreiche Gäste, den Bürgermeister, eine Abordnung des Gemeinderates, Vertreter der Kolpingfamilie St. Leon, Vertreter der Volksbankstiftung, Vertreter der Sparkasse, sowie die Abordnungen der Feuerwehr St. Leon, der DLRG St. Leon, vom DRK Keltern und dem DRK Leimen zur Fahrzeugweihe unseres neuen HvO Einsatzfahrzeuges begrüßen.

Seit April 2013 nimmt das DRK St. Leon am HvO-System teil, HvO steht für „Helfer vor Ort“. Dieses ehrenamtliche Angebot soll, als Ergänzung zum hauptamtlichen Rettungsdienst wie Notärzten und Sanitätern, vor Ort die kritische Phase direkt nach einem Unglücksfall überbrücken. Das eigens ausgebildete Bereitschaftsteam um Bereitschaftsleiter Michael Hartmann wird durch die Einsatzleitstelle über einen Notruf informiert und sucht dann, parallel zu den Rettungskräften, den Unglücksort auf um erste Hilfe zu leisten. Der Minutenvorsprung, den sie durch ihre räumliche Nähe dem hauptamtlichen Rettungsdienst voraus haben, ist in vielen Fällen entscheidend für eine Genesung, wie etwa bei Schlaganfallpatienten oder im Extremfall sogar entscheidend über Leben und Tod.  Stolze 422 Einsätze hat die DRK-Ortsgruppe seit Einführung des HvO-Systems im Jahr 2013 bereits geleistet.

„Ich habe schon von vielen gehört, die sehr dankbar über die schnelle Hilfe waren“, berichtete auch Bürgermeister Dr. Eger in seiner Ansprache bei der Fahrzeugweihe und sprach den Helferinnen und Helfern ein „ganz großes Dankeschön aus“, vor allem auch für die großen Herausforderungen und den unermüdlichen Einsatz, den die Einsatzbereitschaft mit sich bringe. „Alles Gute an sie mit dem neuen Fahrzeug, und erfolreiche Einsätze!“ wünschte er stellvertretend für Gemeinde und Gemeinderat.

DRK-Bereitschaftsleiter Michael Hartmann erläuterte in seiner Ansprache, wie es zum Kauf des neuen Fahrzeuges kam: Hat man anfangs noch Privat-Pkw in Anspruch genommen, sei man aus Versicherungsgründen zum Schutz der Ehrenamtlichen auf ein gebrauchtes Einsatzfahrzeug umgestiegen. Dieses ist aber nunmehr 17 Jahre alt und immer wieder reparaturbedürftig, sodass man sich nun für einen Neuwagen entschieden habe, einen Opel Mokka.
Tatkräftige beratende Unterstützung leistete dabei die DRK-Ortsgruppe Keltern, deren Einsatzfahrzeug für die Beschaffung Pate gestanden hatte, ergänzte
Bereitschaftsleiter Michael Hartmann, ebenso wie das Autohaus Schnorberger mit der Inhaberfamilie Rihm aus St. Leon, die vor allem für die technischen Besonderheiten des Fahrzeugs sorgten wie den Einbau der Funkausrüstung in das Fahrzeug und die Sondersignalanlage. Die Beklebung, die das Fahrzeug gleich als Notfalleinsatzfahrzeug erkennbar macht, wurde nach einem eigenen Entwurf durchgeführt.

Finanziert wurde das Fahrzeug durch eine ganze Reihe von Spenden, sei es von Unternehmen oder Vereinen: Von der Kolpingsfamilie, der Volksbank Kraichgau Stiftung, der Sparkasse Heidelberg, Nußbaum Medien, der Metzgerei Wagner und zahlreiche private Spenden. Einen großen Anteil übernahm auch die Gemeinde St. Leon-Rot im Rahmen der Vereinsförderung, wofür die Verantwortlichen des DRK sich nochmals ganz herzlich bedankten.
Mit gemeinsamen Gebeten und einer Ansprache zum Dienst des DRK an den Mitmenschen weihten Pfarrer Manfred Woschek für die katholische Kirchengemeinde Walldorf-St. Leon-Rot und Prädikant Prof. Dr. Wolfgang Werner für die evangelische Kirchengemeinde St. Leon-Rot das Fahrzeug für seinen Dienst. „Gottes reicher Segen sei mit allen die mit diesem Fahrzeug im Einsatz sind“, so Prädikant Werner. Hilfe für Kranke und Verletzte sei ein Akt gelebter Nächstenliebe. „Sie bauen dadurch mit an der Verwirklichung des Reiches Gottes auf Erden“, so Pfarrer Woschek. Zum Abschluss lud das DRK noch zu einem Imbiss und gekühlten Getränken ein. Bürgermeister Dr. Eger ließ es sich nicht nehmen, angesichts der warmen Temperaturen eine Runde Eis zu spendieren.

 

DRK Fahrzeug TVR 5077

DSC 0216

DSC 0219

DSC 0221

DSC 0223

DSC 0227

 

DSC 0234

 

DSC 0236

DSC 0208

DSC 0217

DRK Fahrzeug TVR 5116 Kopie

DSC 0243 Kopie

 Bilder:
Theo Vetter
Michael Hartmann

_________________________________________________________________________________

Einladung zur Fahrzeugweihe

Nach langem Warten ist es nun endlich soweit:

Das DRK St. Leon lädt alle Spender, Freunde und Unterstützer des DRK St. Leon und der HvO-Gruppe recht herzlich zur Fahrzeugweihe des neuen HvO-Einsatzfahrzeuges ein.

Samstag, 28.05.2016, 16:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus

Wir bedanken uns nochmal sehr herzlich bei allen, die dieses Projekt in irgendeiner Weise unterstützt haben und würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

Wolfgang Greulich                                         Michael Hartmann
1. Vorsitzender                                               Bereitschaftsleiter

DSC 0202 01

DSC 0203 01

DSC 0206 01

Fotos:
Michael Hartmann

 _________________________________________________________________________________

Übergabe HvO Einsatzfahrzeug an das DRK St. Leon

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wieder ist ein Schritt zur Beschaffung unseres neuen HvO Einsatzfahrzeuges abgeschlossen.
Am Freitag den 29.04.2016 wurde uns das neue Einsatzfahrzeug offiziell
 durch das Autohaus Schnorberger GmbH übergeben.

Nachdem nun der Funk eingebaut und der Blaulichtbalken beklebt wurde, warten wir nun noch auf die Beklebung des Gesamtfahrzeuges.

Mokka 001a


DSC 0195

DSC 0197

Im Bild:
Geschäftsführung:  Roland Rihm mit Frau
1. Vorsitzender:      Wolfgang Greulich
Bereitschaftsleiter: Michael Hartmann

Fotos: Michael Hartmann

_________________________________________________________________________________

St. Leon, 15.04.2016

Ergebniss zur Wahl der Bereitschaftsleitung am 12.04.2016

Tagesordnungspunkt 1 - Begrüßung:

Tagesordungspunkt 2 - Gründung eines Wahlausschusses:

Tagesordnungspunkt 3 - Entlastung der Bereitschaftsleitung:

Tagesordnungspunkt 4 - Feststellung der Wahlberechtigten:

Tagesordnungspunkt 5 - Abstimmung über die zukünftige Zusammensetzung der Bereitschaftsleitung:

Ergebniss:
12 Stimmen für 3 Leitungskräfte
13 Stimmen für 4 Leitungskräfte
Somit besteht die künftige Bereitschaftsleitung aus 1 Bereitschaftsleiter und 1 Bereitschaftsleiterin sowie jeweils eine(n) stellv. Bereitschaftsleiter(in)

Tagesordnungspunkt 6 - 
Wahlvorschläge:

Kandidaten Bereitschaftsleiter:
Michael Hartmann

Kandidaten Bereitschaftsleiterin:
Petra Hartmann

Tagesordnungspunkt 7 - Vorstellungsrunde der Kandidaten:

Die Wählbarkeit der Kandidaten wurde vom Wahlvorstand festgestellt.

Tagesordnungspunkt 8 - Neuwahl der Bereitschaftsleitung:

Eine geheime Wahl wurde beantragt,
Der Wahlvorstand beschließt, die einzelnen Ämter jeweils nach Eingang der Wahlvorschläge direkt wählen zu lassen und danach mit dem nächsten Amt fort zu fahren.

Die Zählung der Stimmzettel ergab 26 abgegebene Stimmzettel.
Die Auszählung der Stimmzettel ergab:
17 Stimmen für Michael Hartmann
  1 ungültige Stimme

Der Wahlvorstand fragte Hr. Hartmann, ob er die Wahl annimmt, dieser nahm die Wahl an.

Als erstes wurde um Vorschläge für das Amt der Bereitschaftsleiterin gebeten.
Hierfür wurde Frau Petra Hartmann vorgeschlagen.
Nachdem keine weiteren Vorschläge eingingen, wurde mit Stimmzetteln eine 
geheime Wahl durchgeführt.
Die Auszählung der Stimmzettel ergab:
  17 Stimmen für Petra Hartmann
    8 Enthaltungen
    1 ungültige Stimme

Der Wahlvorstand fragte Petra Hartmann, ob sie die Wahl annimmt, diese nahm die Wahl an.

Als nächstes war das Amt des stellvertretenden Bereitschaftsleiters zu besetzen.
Nachdem keine weiteren Wahlvorschläge eingingen, wurde ebenfalls mit Stimmzetteln eine geheime Wahl durchgeführt.
Die Auszählung der Stimmen ergab:

Als nächstes war das Amt der stellvertretenden Bereitschaftsleiterin zu besetzen.

Vorgeschlagen wurde  Beate Kamuf.
Nachdem keine weiteren Wahlvorschläge eingingen, wurde ebenfalls mit Stimmzetteln eine geheime Wahl durchgeführt.
Die Auszählung der Stimmen ergab:
   25 Stimmen für Beate Kamuf
      1 ungültige Stimme

Beate Kamuf nahm die Wahl an.

Somit setzt sich die neue Bereitschaftsleitung wie folgt zusammen:

Bereitschaftsleiter:    Michael Hartmann
Bereitschaftsleiterin: Petra Hartmann

stellvertretende Bereitschaftsleiterin: Beate Kamuf

Michael Hartmann
Bereitschaftsleiter

_________________________________________________________________________________

JRK-Kreisentscheid, 09.04.2016 in der Parkringschule Rot

Kreisentscheid 2016 01

Das Rote Kreuz kennt man gemeinhin als wichtigen Akteur der Katastrophenhilfe, dem umfassenden Anspruch zur Menschlichkeit verpflichtet, leistet das DRK jedoch auch Jugendarbeit. In über 5500 Ortsgruppen werden über 100 000 Mitglieder des Jugendrotkreuzes betreut. Zum einen soll dabei der eigene Nachwuchs gefördert werden, zum anderen jedoch ein sinnvolles Freizeitangebot für Jugendliche geboten werden, bei dem sie auf dem Weg zum Erwachsenwerden unterstützt werden und wichtige Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, Teamarbeit und Konfliktbewältigung sowie Werte wie Mitmenschlichkeit und Respekt erlernen. Gruppenstunden, Ausflüge oder Zeltlager finden ebenso statt wie Wettbewerbe zwischen den einzelnen Gruppen.
Am Wochenende fand der Jugendrotkreuz-Kreisentscheid des Kreisverbandes Rhein-Neckar/Heidelberg in St. Leon-Rot statt. 7 Gruppen mit je 6-9 Teilnehmern aus den Ortsverbänden, darunter etwa 80 Kinder mit ihren Betreuern, nahmen an dem spielerischen Wettstreit in verschiedenen Disziplinen teil.
In der Altersstufe 1 (10-12 Jahre) belegte das JRK Sandhausen den ersten Platz, gefolgt von Dossenheim und Wiesloch. In der Altersgruppe 2 (12-15 Jahre) stand das JRK Wiesloch oben auf dem Treppchen, gefolgt von Dossenheim und St. Leon. Sieger in der Klasse 3 (16-27 Jahre) wurde die Gruppe aus Epfenbach. Diese Siegergruppen vertreten den Kreisverband bei den Landeswettbewerben im Juni und Juli.
„Richtig gut!“ fanden die Sieger in der Altersklasse 2 – gleichzeitig Titelverteidiger – aus Sandhausen. „Am schwierigsten war der Turmbau, das hat bei uns nicht ganz so gut geklappt“, berichteten die „Nachwuchs-Rotkreuzler“ über die Aufgabe „Sport und Spiel“. Dafür lief es richtig gut beim Sortieren der Sanitätstasche, neben dem „Rotkreuz-Sudoku“ eine der beiden Wissensaufgaben. Das Highlight in Bezug auf den Spaßfaktor war unbestritten die zweite Sport und Spiel-Aufgabe, einer Variante des Kegelns, bei denen die Teilnehmer als menschliche Kugel auf einem Skateboard liegend die Kegel abräumten. „Ich habe Tränen gelacht“, berichtet einer der freiwilligen Helfer, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. An klassischen Erste-Hilfe-Aufgabenstellungen wie etwa einem Fingerkuppenverband oder einer Notfalldarstellung galt es sich ebenso zu messen wie im Feld der Öffentlichkeitsarbeit bei der Gestaltung eines Plakates für die neue Kampagne „Gemeinsam für Menschlichkeit“. Den Bereich „Soziales“ in der Arbeit des Roten Kreuzes deckte die Planung eines Nachmittags für Flüchtlingskinder ab.
Die ganze Bandbreite der verschiedenen Aufgaben der Ortsverbände konnte also in einer eher spielerischen Atmosphäre kennen gelernt werden. „Den Wettbewerbsgedanken wollen wir dabei gar nicht so in den Vordergrund spielen“, erklärt die Kreisjugendleiterin Irene Hillger, „wichtiger ist uns der Spaß an den Aufgaben und der Austausch mit anderen Jugendlichen.“Kein Wunder also, dass auf die abschließende Frage nach der Siegerehrung, ob man den im nächsten Jahr wiederkommen wolle, ein schallendes „Ja“ ertönte.

Kreisentscheid 2016 03

Text: T. Rehorst,
Bilder: Galyna Hecker-Petrova

Wir möchten uns noch bei der Gemeinde St. Leon - Rot , bei der Schulleitung der Parkringschule und den Helfern recht herzlich bedanken.
Petra und Beate JRK St.Leon (Gruppenleiterinnen)

Das DRK St. Leon beglückwünscht ihre JRK Gruppe zum erfolgreichen 3. Platz.
Das Ergebniss bescheinigt unserer Jugendleitung eine sehr gute Jugendarbeit, macht weiter so!

_________________________________________________________________________________