Jahresabschluss 2017
Zu unserem Jahresabschluss 2017 konnte unser 1. Vorsitzender Wolfgang Greulich wieder viele Helfer und auch Gäste begrüßen.
Einen besonderen Gruß richten wir an unseren Bürgermeisterstellvertreter Herrn Michael Herling sowie an den für unseren Bereich zuständigen stellvertretenden Kreisbereitschaftsführer Filipe Nogueira.
Im vergangenen Jahr gab es für unseren Ortsverein schöne Stunden und Tage, die wir gemeinsam erleben durften, aber lasst uns in einer kurzen Gedenkminute der Verstorbenen inne halten.
Wieder liegt ein ereignisreiches Jahr mit vielen Diensten und Einsätzen hinter uns. Seit April 2013 betreiben wir in unserem Ortsteil das HvO-System mit in der Zwischenzeit über 760 durchgeführten Einsätzen bei rund 960 Alarmierungen der HvO-Gruppe, erfreulicherweise haben wir unsere Tams auf 3 in diesem Jahr erhöhen können, dafür recht herzlichen Dank an die Teams. Vor allen Dingen freuen wir uns über die Akzeptanz des HvO-Systems in unserer Gemeinde, und die daraus resultierende Unterstützung für unsere vielfältigen Aufgaben.
Wir freuen uns auch ganz besonders über gleich zwei neue Gesichter, welche in diesem Jahr unserer Bereitschaft beigetreten sind: Sascha Bellemann und Jorden Schindler. Herzlich willkommen und schön dass ihr da seid. Auch ein besonderer Dank gilt unseren beiden Jugendleiterinnen Beate Kamuf und Petra Hartmann für die tolle Jugendarbeit.
Natürlich werden wir weiterhin versuchen Menschen an unsere Arbeit heranzuführen, auch im Hinblick darauf, dass es natürlich nicht ausbleibt, dass manche unserer bisher sehr aktiven Mitglieder aus gesundheitlichen Gründen oder auch altersbedingt keine Sanitätsdienste mehr leisten können. Trotzdem bedanken wir uns bei ihnen, da sie uns bei vielen anderen Gelegenheiten immer noch fleißig unterstützen.
So vielfältig unsere Aufgaben mittlerweile auch sind, ohne entsprechende Unterstützung könnten wir nicht alles so leisten, wie wir es jetzt tun.
Wir möchten uns deshalb bei der Gemeindeverwaltung, vertreten durch unseren Bürgermeisterstell-vertreter Herrn Michael Herling, für die Unterstützung unserer Anliegen und Tätigkeiten durch finanzielle Mittel bedanken.
Ich habe, dank der von Michael Hartmann sorgfältig geführten Einsatzliste, eine Bilanz über unsere Tätigkeiten in diesem Jahr zusammengestellt.
Im abgelaufenen Jahr hat unsere Bereitschaft 78 Einsätze mit alles in allem über 3475 Stunden Dienst geleistet. Hinzu kommen die 108 HvO-Einsätze, die von 3 Gruppen geleistet wurden. Die HvO-Einsätze belaufen sich auf rund 310 Stunden, also insgesamt mehr als 3.785 Stunden in diesem Jahr, ohne die vielen Stunden, die für die Vorbereitung von Diensten und Übungsabenden und sonstigen Hintergrundtätigkeiten der Bereitschafts- und Jugendleitung sowie der Vorstandschaft geleistet werden. Darauf können wir mit Sicherheit stolz sein. Die Gesamtzahl der geleisteten Stunden und Einsätze darf uns aber auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir uns an der Grenze des Machbaren bewegen. Auch aus diesem Grund bemühen wir uns auch weiterhin, neue Mitglieder für den Dienst in unserer Bereitschaft und am Mitmenschen zu begeistern.
Besonders möchte ich mich auch bei Ria Hofmann und Sonja Kamuf bedanken, die uns auch in diesem Jahr wieder bei den Blutspendeaktionen unterstützt haben.
Für all diese geleisteten Dienste, euch allen ein herzliches Dankeschön.
Der heutige Abend soll jedoch nicht nur der Berichterstattung über das vergangene Jahr dienen, wir möchten wie in jedem Jahr auch die langjährigen Mitglieder unseres Vereins ehren.
5 Jahre Mitgliedschaft im DRK Lukas Kamuf
35 Jahre Mitgliedschaft im DRK Jutta Heger
40 Jahre Mitgliedschaft im DRK Wolfgang Greulich
55 Jahre Mitgliedschaft im DRK Wolfgang Kamuf
Nachdem wir nun die Ehrungen und Auszeichnungen vorgenommen haben und einem kurzen Ausblick auf das kommende Jahr 2018 gegeben haben möchten wir zum geselligen Teil des heutigen Abends kommen, ich wünsche allen schon jetzt ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Neues Jahr. Natürlich mit der Hoffnung verbunden, dass Ihr auch weiterhin motiviert seid, den Dienst am Mitmenschen zu leisten.Danken möchte ich auch noch den fleißigen Helfern, die den Raum so schön vorbereitet und hergerichtet haben.
Wir treffen uns am Dienstag, 09.01.2018 zu unserem ersten Bereitschaftsabend im neuen Jahr.
Wolfgang Greulich
1. Vorsitzender, DRK Ortsverwein St. Leon
Michael Hartmann,
Bereitschaftsleiter, DRK Bereitschaft St. Leon
Bilder: DRK St. Leon
__________________________________________________________________________________
Training muß sein!
Bei unserem letzten Bereitschafts.-Übungsaben haben wir den Umgang mit dem AED, das Intubieren mit dem Larynxtubs, und die Herz-Lungen Wiederbelung trainiert und rezertifiziert.
Denn nur durch ständiges Üben können wir unseren hohen Ausbildungsstand halten.
Michael Hartmann
Bereitschaftsleiter
A
Bilder: DRK St. Leon
___________________________________________________________________________________
Spende von Nussbaum Medien für das DRK St. Leon
Auch in diesem Jahr durften wir wieder Seitens der Nussbaum Stiftung eine Spende in Höhe von 1000,- € entgegennehmen.
Der DRK Ortsverein St. Leon und die DRK Bereitschaft St. Leon, bedanken sich ganz herzlich bei Klaus Nussbaum und der Firma Nussbaum Medien St. Leon - Rot für die Unterstützung ihrer gemeinnützigen Arbeit.
Bild: Nussbaum Medien
___________________________________________________________________________________
Einweisung auf AED Primedic HeartSave und EKG der ZOLL M-Serie.
Einweisung nach MPG auf AED Primedic HeartSave und EKG der ZOLL M-Serie.
Am vergangenen Dienstag ( 17.10.2017 ) stand bei unserem Bereitschaftsabend die Einweisung auf die von der Gemeinde neu beschafften AED-Geräte „Primedic HeartSave“ und dem vom DRK St. Leon beschafften EKG der ZOLL M-Serie im Vordergrund.
Bevor diese Geräte aber von den Helferinnen und Helfern verwendet werden darf, ist vorab eine Einweisung nach dem Medizin-Produkte-Gesetz (MPG) notwendig.
Als 1. durfte uns Torsten Hoffmann von der Gemeinde und der DLRG St. Leon den Primedic HeartSave AED erklären und uns darauf einweisen, für uns ist es wichtig, dass wir im Fall eines Notfalleinsatzes auch mit den AED‘s arbeiten dürfen.Unsere Gemeinde wird 15 dieser Geräten mit einer Vollausstattung beschaffen, die dann an den 15 ausgewiesenen Rettungspunkte (z.B. St. Leoner See, verschiedenen Schulen, am Rathaus) aufgestellt werden.Im Anschluss wurden wir von Matthias Frick (MPG-Beauftragter) vom DRK und DLRG Leimen, in den Umgang und der Handhabung unseres EKG der ZOLL M-Serie eingewiesen.Das EKG wurde während dieser Einweisung bis in das kleinste Detail erklärt, anschließend konnte in einem kleinen Praxisblock das neu erlangte Wissen bereits trainiert werden.
Wir danken Torsten und Matthias nochmals ganz herzlich auf diesem Weg.
Bilder: DRK St. Leon
___________________________________________________________________________________
Danke an unsere HvO Teams.
Eine besondere Geste wurde uns dieses Jahr zuteil, nach einem HvO Einsatz haben sich die Eltern bei unserem HvO Team auf sehr nette Geste bedankt.
Von unserer Seite einen herzlichen Dank an die Eltern.
Bild: DRK St. Leon
___________________________________________________________________________________
Danke an das Autohaus Schnorrberger.
Im Rahmen der Aktion Angrillen 2017 beim Autohaus Schnorrberger, durfte sich unserer JRK Gruppe und die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr St. Leon über den Erlös der Spendenaktion freuen.
Mit einem Teil der Spende wird zum Beispiel die Anschaffung eines Scminkkoffers RUD – für die realistische Unfalldarstellung verwirklicht, damit unsere Jugendlichen den richtigen Umgang mit Notfällen üben können.
Hiermit bedanken wir uns ganz herzlich beim Autohaus Schnorberger.
Bilder: DRK St. Leon